Rezensionen
„Wir haben zwei ganz wunderbare Weihnachtslieder mit Salzburger Abstammung“, schwärmt der Pianist und Ensembleleiter Wolfgang Brunner – Motive aus diesen beiden Stücken hat er hergenommen für eine Fantasie für zwei Singstimmen und ein kleines Kammermusikensemble, uraufgeführt 2019 im belgischen Mechel.
Bericht auf drehpunktkulur.at
… mehr
M
arianna Herzig – Sopran
Ernst Schlader – historische Klarinetten
Wolfgang Brunner – Hammerflügel
Rezension:… mehr
Gottfried Franz Kasparek , Drehpunkt Kultur (4. Oktober 2018)
„Wolfgang Brunner führte launig in das Stück eine und sorgte für sensible und energische Akzente am Cembalo, auch in den Arien. Einstudiert hat er die Sache perfekt und im Originalklang. Die Hofmusik und, im einzigen Kurzauftritt, das Vokalensemble der Universität Mozarteum wirken mit Animo und Einfühlung.… mehr
Anneke Jung, Nassauische Neue Presse (21. Nov. 2012)
„Seufzende Verliebte, tobende Stürme […] Gewissermaßen die Personifizierung Farinellis war ein außergewöhnlicher, sehr junger Künstler. Maximilian Kiener. […] Eine Offenbarung. […] Großen Anteil am nachhaltigen Eindruck des Abends hatten auch die Musiker (der Salzburger Hofmusik, Anm. d. R.) unter Wolfgang Brunner. Ihre lebensvolle und zupackende Interpretationskunst, ließ schnell deutlich werden, wieso diese Art von Musik, in die heute oft etwas Museales geradezu hineingespielt wird, zur ihrer Entstehungszeit die Leute von den Stühlen riss.… mehr
Donaukurier 28.08.2012 (Ausschnitte)
„Stimmungsvolles Konzert auf hohem Niveau. […] Die Bläser, Streicherinnen und Wolfgang Brunner am Cembalo boten einen Querschnitt der Kompositionen von Gluck […] Ihnen gelang es, die Lebendigkeit, Frische und die in Tönen gemalte Lebensfreude des Barock aus den Gluck’schen Notensätzen für die Zuhörer fast drei Jahrhundete nach ihrer Erstaufführung erlebbar zu machen.“
Lorenz Erl
Gesamte Rezension hier »
… mehr
Sehr geehrter Don Antonio Vivaldi, verzeihen Sie gnädigst diese Einschätzung: Ihre Musik ist so voller Leben und Wohlklang, sie geht so zu Herzen, dass wohl erlaubt ist zu sagen: Für Hörer, die das 20. Jahrhundert musikalisch überstanden oder genossen haben, scheinen Ihre Kompositionen von eher geringerer Komplexität – und beziehen ihren Reiz insbesondere auch aus dem virtuosen Vortrag der Musiker.… mehr
Konzert im Rahmen des Musiksommers Loisachtal 2011
Furioser Auftritt der Salzburger Hofmusik unter dem Motto „Wir lassen die Sau Raus“ […] Sie benützten neben dem Cembalo weitere historische Instrumente wie Chalumeau, Barockklarinette, Barockfagott und Salterio. […] Ob Ouvertüren, Sonaten, Fantasien oder Fanfaren – beinahe jede Klangfarbe und Stilrichtung fand in wechselnden Besetzungen ihren Ausdruck.… mehr
BERCHING – Die Internationalen Gluckfestspiele vom 16. bis 23. Juli in Nürnberg wurden am Samstag in Berching im kleinen Rahmen fortgeführt.
Vorgestellt wurden eine neue Biographie des in Erasbach geborenen Tondichters sowie eine Originalhandschrift des Vaters von Christoph Willibald Gluck. Das 31. Berchinger Sommerkonzert mit der »Salzburger Hofmusik« (Leitung: Wolfgang Brunner) in der St.… mehr
Die Salzburger Hofmusik unter der Leitung von Wolfgang Brunner hat nun das Fragment zum Marionettenspiel Philemon und Baucis mit dem dazugehörigen Vorspiel Der Götterrat neu eingespielt. Die Instrumentalstücke wie die Sinfonia und die das Marionettenspiel Philemon und Baucis eröffnende Ouvertüre sind Beispiele dafür, wie Haydn seine sinfonische Musik und Theatermusik auf die Puppenoper übertrug.… mehr
23/12/09 Ein bisserl schmunzeln muss man wohl, wenn der Chor “Jovis Donnerwagen” beschreibt: Der Chefgott “droht Vernichtung der frevelnden Welt” und das kommt dann doch recht tändelnd daher. Gerechterweise muss man mitdenken, dass die Story von “Philemon & Baucis” auf Esterhaza nicht mit allen Mitteln des spätbarocken Theaters aufgeführt wurde, sondern (höchstwahrscheinlich) aus Anlass der Eröffnung des Marionettentheaters.… mehr
Archiv: Ältere Rezensionen
04. Jan 2010 DrehPunktKultur: Hofmusik mit J.S.Bachs Weihnachtsoratorium in Salzburg
22. Okt 2009 Spätestens jetzt wird Haydn nicht nur in England geliebt …
04. Okt 2009 Der Kastrat, der selbst komponierte – Auf Farinellis Spuren
22. Sep 2009 Oasen der Freundschaft – Wolfgang Brunner und die „Salzburger Hofmusik“ erinnerten im Beuerberger Pfarrsaal an Joseph Haydn und dessen Begegnungen in London
14. Aug 2009 Mr. Haydns Lovers
31. Jul 2009 Sommerliche Klänge zum Dahinschmelzen – Salzburger Hofmusik stellt „Italien und die Götterwelt“ beim Kissinger Sommer vor
04. Jun 2008 BACHGESELLSCHAFT / ROSENKRANZ-SONATEN – Ein feines Gesamtkunstwerk
↑ Top